ΔB in mT  | 
    Δt in s  | 
    ΔB/Δt in mT/s  | 
    Ui in mV  | 
    Ui/(ΔB/Δt) in Vs/T  | 
  
|---|---|---|---|---|
-4,4  | 
    5,0  | 
    -0,88  | 
    0,255  | 
    -0,29  | 
  
4,4  | 
    5,5  | 
    0,80  | 
    -0,230  | 
    -0,29  | 
  
-4,4  | 
    6,5  | 
    -0,68  | 
    0,185  | 
    -0,27  | 
  
4,4  | 
    13  | 
    0,34  | 
    -0,092  | 
    -0,27  | 
  
-4,4  | 
    15  | 
    -0,29  | 
    0,086  | 
    -0,30  | 
  
4,4  | 
    20  | 
    0,22  | 
    -0,058  | 
    -0,26  | 
  
4,4  | 
    31  | 
    0,14  | 
    -0,039  | 
    -0,28  | 
  
-4,4  | 
    36  | 
    -0,12  | 
    0,033  | 
    -0,28  | 
  
für 125329: Die Induktionsspule hat 150 Windungen und einen quadratischen Querschnitt mit einer Kantenlänge von ca. 4,6 cm. Für die zu erwartende induzierte Spannung ergibt sich in guter Übereinstimmung mit dem Messergebnis: Ui = -n A dB/dt = -150 · (0,046 m)2 · 1,72 mT/s = -0,55 mV
weitere Ergebnisse
| Gerät | Hersteller | Artikel-Nr. | 
|---|---|---|
| Feldspule | Neva | 6533 | 
| Induktionsspule | Elwe / Kröncke | 172835 | 
| Netzgerät 250 V mit zeitlich linearer Spannungsänderung | Neva | 5224 | 
| Mobile-Cassy-2-Wlan | Leybold | 524005W | 
| Magentfeldsensor M (für MC2) | Leybold | 524436 | 
| µV-Box (für MC2) | Leybold | 524040 | 
      
          
    
	a) für Rechteckspule A = 4,5 cm ⋅ 4,5 cm und n=150 Windungen
ΔB in mT   | 
    Δt in s   | 
    ΔB/Δt in mT/s   | 
    Ui in mV   | 
    k=Ui/(ΔB/Δt) in mVs/T   | 
  
4,3  | 
    3,0  | 
    1,43  | 
    0,39  | 
    0,27  | 
  
4,3  | 
    3,6  | 
    1,19  | 
    0,34  | 
    0,29  | 
  
4,3  | 
    8,3  | 
    0,52  | 
    0,145  | 
    0,28  | 
  
4,3  | 
    17,5  | 
    0,25  | 
    0,068  | 
    0,28  | 
  
4,3  | 
    30  | 
    0,14  | 
    0,039  | 
    0,27  | 
  
b) bei konstantem Δ B / Δ t
| A in cm2 | U in mV | 
| 20,25 | 0,48 | 
| 13,5 | 0,31 | 
| 6,75 | 0,17 | 
Hier benötigt man geringe Spannungen, dafür ermöglicht der geringe Spulenwiderstand einen hohen Ladungsfluss.
sp;
diese Seite wurde hier gefunden: