CLOSE
Symbolfoto auf der Titelseite
Click to enlarge
    eMail     Datenschutz     Impressum     
   

Franck-Hertz-Versuch

Inhalt

  • FH mit Quecksilber - Aufbau 1 - mit FH-Rohr 55585 und Leybold-Betriebsgerät
  • FH mit Quecksilber - Aufbau 2 - mit FH-Rohr 55580 und allgemeinen Geräten
  • FH mit Quecksilber - Messergebnisse

FH mit Quecksilber - Aubau 1 - mit FH-Rohr 55585 und Leybold Betriebsgerät

FH-Rohr im Ofen (rechts am Bildrand) und Betriebsgerät

Bei der neueren Ausführung des Betriebsgeräts sind sämtliche Anschlüsse für das FH-Rohr nicht mehr auf 4-mm-Buchsen herausgeführt, sondern nur noch über die DIN-6-pol-Buchse. Ein eigener Adapter sorgt hier für Abhilfe. Das FH-Rohr befindet sich im Heizofen, der Rückseitig an das Betriebsgerät angeschlossen und somit automatisch gesteuert wird.

Der Nickel-Chrom/Nickel-Temperaturfühler ist mit dem Betriebsgerät verbunden.
Rückseite des Betriebsgeräts: Hier wird der Ofen angeschlossen.
Adapter 4-mm auf DIN-6-Pol: Die (A)nodenleitung wird separat und geschirmt zum Betriebsgerät geführt. Die Abschirmung ist mit GND verbunden.
Buchse am Betriebsgerät 555880: Zur Erkennung des Neon-Rohrs ist Pin 5 mit GND verbunden; beim Hg-Rohr unbenutzt.

einige Geräte

Gerät Firma Artikelnummer Kommentar
FH-Rohr Hg Leybold 55585 neu: 555854
Adapter zum FH-Rohr Leybold 555861 neu: 555864
Betriebsgerät Leybold 555880  
Heizofen Leybold 55581  
Temperaturfühler NiCr-Ni, 1,5 mm Leybold 66193 oder: anderen Temp.fühler auf DIN-5-pol-Stecker umrüsten (z.B. 529676)
Sensor-Cassy Leybold 524013 oder xy-Schreiber oder LD 524010
Rohrofen Leybold 55581  
Kupferrohr mit Kuperlitze zum GND-Anschluss     enthalten in 555861/4

 

FH mit Quecksilber - Aufbau 2 - mit FH-Rohr 55585 und mit allgemeinen Geräten

Aufbau ohne besonderes Betriebsgerät.
Anschlussplan auf dem Steckbrett für das "Röhrennetzgerät" LD 52165.

 

Aufbau- und Betriebshinweise

Der Heizofen wird per Hand reguliert. Nach dem Aufheizen auf 170 . 180 °C reicht ein Antrieb von 80V um die Temperatur zu halten. Die Messung der Temperatur erfolgt über das Cassy.

Im Vergleich zum Hg-Rohr von Neva ist eine weitere Spannung erforderlich, da die Röhre über ein zusätzliches Sauggitter verfügt. Heizspannung, Saugspannung und Beschleunigungsspannung werden von Leybolds Röhrennetzgerät reguliert. Da der passende Ausgang des Netzgeräts mit 4,5 V beginnt, ist der Einsatz eines Potis als Spannungsteiler erforderlich - um die Saugspannung im Bereich von 2-3 V regulieren zu können.

Die Gegenspannung von 1,5 V liefert eine Batterie.

einige Geräte (Ergänzung zum Aufbau 1)

Gerät Firma Artikelnummer Kommentar
I-Messverstärker D Leybold 53200 gutes Universalgerät
Röhrennetzgerät Leybold 52165  
Batteriehalter Leybold 57686  
Poti 10 kΩ     Andere Potis 1 kΩ .. 100 kΩ möglich. Für das Steckbrett gibt's auch passende Potis von 3bscientific (z.B. Artikel U333045 [1012937] ).
NiCr-Ni-Adapter S, Typ K Leybold 5240673  
Temperaturfühler bis 1100 °C Leybold 529 676  

 

Einstellung des Messverstärkers.
g1: Sauggitter, g2: Beschleunigungsgitter

Messwerte

Mit Betriebsgerät, Darstellung mittels CassyLab2

Cassy-Lab-2

Cassy-Datei, Typ CassyLab 2.x

FH_2015_mit_BG.labx

Ohne Betriebsgerät, Darstellung mittels CassyLab2

Cassy-Lab-2

Cassy-Datei, Typ CassyLab 2.x

FH_2015_ohne_BG_120471.labx

 

 

Ergebnisse, die besser in der Nähe von 4,9 V liegen, werden mit der Röhre von Neva erzielt: FH mit Quecksilber - Neva-Röhre

Verlinkung

diese Seite wurde hier gefunden:

 

Zähler



© 2003-2024

Impressum

dokspeicher.de — gammastrahlung.de — uranmaschine.de