1972 geplante und in Erprobung befindliche Einheiten |
|
5.1 mehr |
Der einfache elektrische Stromkreis
1. Stunde | : |
Wir experimentieren mit Batterie umd Lämpchen.. |
2. Stunde | : | Wir experimentieren mit Dynamo und
Rücklicht. |
3. Stunde | : | Fassung,
Schaltzeichen und Schaltskizze. |
4. Stunde | : | Leiter
und Nichtleiter. |
5. Stunde | : |
Der Kurzschluß. |
6. Stunde | : |
Die beiden leitenden Verbindungen zum Fahrradrücklicht. |
7. Stunde | : |
Elektrische Energiequellen, Energieverbraucher und ihre
Anschlussbedingungen. |
8. Stunde | : |
Was wissen wir über den Strom? - Strom und Energie im
Stromkreis |
|
1970 |
5.2 mehr |
Arbeit und Energie
1. Stunde | : |
Wir verrichten Arbeit |
2. Stunde | : | Hubarbeit,
Beschleunigungsarbeit, Vorformungsarbeit. |
3. Stunde | : | Energie |
4. Stunde | : | Höhenenergie |
5. Stunde | : |
Bewegungsenergie |
6. Stunde | : |
Bewegungsenergie und Höhenenergie, Umwandlungen |
7. Stunde | : |
Spannungsenergie |
8. Stunde | : |
Energieübertragung bei Stößen |
9. Stunde | : |
Energieumwandlungen beim Fadenpendel |
10. Stunde | : |
Elektrische Energie |
11. Stunde | : |
Wasserkraftwerke |
|
1970 |
5.3 mehr |
Wärmeenergie und chemische Energie
1. Stunde | : |
Wir lernen Wärmequellen kennen |
2. Stunde | : | Wir stellen fest, daß Wärme eine
Energieform ist |
3. Stunde | : | Wir untersuchen
Wärmeenergiequellen, die Luft benötigen |
4. Stunde | | Wir untersuchen den Aufbau eines
Gasbrenners |
5. Stunde | : |
Wir untersuchen die Flamme eines Gasbrenners |
6. Stunde | : |
Beim Verbrennen wird chemische Energie eines Stoffes in
Wärmeenergie umgewandelt |
7. Stunde | : |
Wir lernen die Umwandlung von chemischer Energie in andere
Energieformen kennen |
|
1970 |
5.4 mehr |
Ausdehnung bei Erwärmung, Temperaturmessung
1. Stunde | : |
Gegenstände können sich bei Erwärmung ausdehen |
2. Stunde | : | Wir untersuchen die Ausdehnung von
Metallstangen verschiedenen Materials |
3. Stunde | : | Ein Staniolpapierstreifen
(Bimetallstreifen) krümmt sich, wenn er erwärmt wird |
4. Stunde | : | Wir bauen mit einem
Staniolpapierstreifen einen Feuermelder |
5. Stunde | : |
Wir bauen eine einfache Blinkschaltung |
6. Stunde | : |
Wir untersuchen die Arbeitsweise von Regelkreisen in Geräten |
7. Stunde | : |
Wasser kann sich ausdehnen, wenn es erwärmt wird |
8. Stunde | : |
Vergleich zwischen einem Thermometermodell und einem
Flüssigkeitsthermometer |
9. Stunde | : |
Wir messen den Siedepunkt und den Eispunkt von Wasser |
|
1971 |
5.5 mehr |
Der unverzweigte elektrische Stromkreis mit Schalter
1. Stunde | : |
Die Glühlampe |
2. Stunde | : | Die "leitende Verbindung" |
3. Stunde | : | Der Stromkreis |
4. Stunde | : | Der Schalter als Unterbrecher |
5. Stunde | : |
Verschiedene Schalter - ein Schaltzeichen |
6. Stunde | : |
Logische Schaltungen mit Schaltern |
7. Stunde | : |
Die Wechselschaltung |
8. Stunde | : |
Die Voltangabe auf Batterien |
9. Stunde | : |
Die Voltangabe auf Lämpchen |
|
1971 |
5.6 mehr |
Länge, Zeitdauer, Geschwindigkeit
1. Stunde | : |
Längenmessungen |
2. Stunde | : | Mittlerer Wert und Mittelwert |
3. Stunde | : | Vergleich von Geschwindigkeiten |
4. Stunde | : | Meßübungen mit der Stoppuhr |
5. Stunde | : |
Zeitmessungen an periodischen Vorgängen |
6. Stunde | : |
Zusammenhang von Geschwindigkeit und Zeitdauer bei konstanter
Weglänge |
7. Stunde | : |
Zusammenhang von Geschwindigkeit und Zeitdauer bei konstanter
Zeit |
8. Stunde | : |
Zusammenhang von Geschwindigkeit und Zeitdauer bei konstanter
Geschwindigkeit |
9. Stunde | : |
Verbale Umschreibung des Begriffs Geschwindigkeit und
quantitative Angabe von Geschwindigkeiten |
10. Stunde | : |
Geschwindigkeitsumrechnungen |
Material: IPN-Eisenbahn |
|
1971 |
6.1 |
Kräfte |
1971 |
6.2 |
Rauminhalt und Artgewicht |
1971 |
6.3 |
Wärmeausbreitung |
1971 |
6.4 mehr |
Der elektrische Stromkreis
1. Stunde | : |
Mit dem Transformator regeln wir die Stromstärke |
2. Stunde | : | Wir bauen einen Stromstärkemesser
(Hitzdrahtamperemeter) |
3. Stunde | : | Wir messen Stromstärken |
4. Stunde | : | Energieumwandlungen |
5. Stunde | : |
Stromstärkemessungen an Haushaltsgeräten |
6. Stunde | : |
Eine Sicherung schützt elektrische Leitungen vor Überhitzung |
7. Stunde | : |
Eine Sicherung schützt elektrische Geräte |
|
1972 |
6.5 |
Licht und Schatten |
1972 |
6.6 |
Magnetismus |
1972 |
7.1 |
Fotographie |
|
7.2 mehr |
Schwingungen
1. Stunde | : |
Verschiedene Schwingungsvorgänge - Die Amplitude |
2. Stunde | : | Gedämpfte und ungedämpfte
Schwingungsvorgänge |
3. Stunde | : | Die Schwingungsdauer |
4. Stunde | : | Aufzeichnung von Schwingungskurven |
5. Stunde | : |
Verschiedene Schwingungskurven |
6. Stunde | : |
Die Frequenz |
7. Stunde | : |
Schwingungen können hörbare Töne erzeugen |
8. Stunde | : |
Abhängigkeit der Lautstärke von der Amplitude -
Energieübertragung durch Schall |
9. Stunde | : |
Resonanzerscheinungen |
|
|
7.3 |
Kraft, Arbeit, Energie |
|
7.4 mehr |
Stromstärke und Widerstand
1. Stunde | : |
Amperemeter mit verschiedene Messbereichen |
2. Stunde | : | Stromstärkenmessungen mit dem
Vielfachmessinstrument |
3. Stunde | : | Der elektrische Widerstand |
4. Stunde | : | Messung unbekannter Widerstände |
5. Stunde | : |
Messung und Berechnung unbekannter Widerstände |
6. Stunde | : |
Abhängigkeit des Widerstands von der Temperatur |
7. Stunde | : |
NTC-Bauteil und Fotowiderstand |
8. Stunde | : |
Wie bauen ein elektrisches Thermometer |
9. Stunde | : |
Parallel- und Serienschaltung von Verbrauchern |
10. Stunde | : |
Gesamtwiderstand von Serienschaltungen |
11. Stunde | : |
Parallelschaltung von Verbrauchern |
12. Stunde | : |
Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung |
|
|
7.5 |
Druck in Flüssigkeiten und Gasen |
|
8.1 mehr |
Die elektrische Spannung Teil I und II
Teil I | |
|
1. Stunde | : |
Die Spannung als Eigenschaft elektrischer Energiequellen |
2. Stunde | : | Ein Spannungsmessgerät wird
eingeführt |
3. Stunde | : | Die Spannungen verschiedener
Energiequellen werden gemessen |
4. Stunde | : | Durch Hintereinanderschalten von
elektrischen Energiequellen läßt sich die Spannung erhöhen. |
5. Stunde | : |
In einem Stromkreis werden Spannungen und Stromstärke
gleichzeitig gemessen. |
6. Stunde | : |
In einem Stromkreis mit hintereinandergeschalteten Verbrauchern
werden die Teilspannungen gemessen. |
7. Stunde | : |
Elektrische Spannungen können durch eine Potentiometerschaltung
gleichmäßig aufgeteilt werden. |
Teil II | |
|
1. Stunde | : |
Zusammenhang zwischen Spannung, Stromstärk und Widerstand |
2. Stunde | : |
Wie hänge der Widerstand eines Verbrauchers von der Temperatur
ab |
3. Stunde | : |
Kalt- und Heißwiderstand einiger elektrischer Verbraucher |
|
|
8.2 mehr |
Die Wechselspannung
1. Stunde | : |
Ein Vielfachmessgerät zur Spannungs- und Stromstärkenmessung
wird eingeführt |
2. Stunde | : | Einführung der Wechselspannung |
3. Stunde | : | Mit einem Oszillographen läßt sich
der Verlauf einer Wechselspannung darstellen |
4. Stunde | : | Wie werden Wechselspannungen
gemessen |
5. Stunde | : |
Wie wird am Beispiel des Dynamos eine Wechselspannung durch
elektrische Induktion erzeugt werden |
6. Stunde | : |
Die induktive Übertragung einer Gleichspannung bei
Schaltvorgängen |
7. Stunde | : |
Die induktive Übertragung von Wechselspannungen |
8. Stunde | : |
Ein Transformator überträgt Wechselspannungen |
9. Stunde | : |
Der Hochspannungstransformator (Die Zündanlage bei
Explosionsmotoren) |
|
|
8.3 |
Elektrizitätswirtschaft |
|
8.4 |
Reflexion, Brechung, Farben |
|
8.5 |
Steuerung und Regelung |
|
Ab 1975 veröffentlichte Einheiten |
|
9.1 |
Modelle des elektrischen Stromkreises |
|
9.2 |
Elektronik |
|
9.3 |
Energieversorgung durch Kernkraftwerke |
|
10.1 |
Energie quantitativ: Elektro- oder Benzinauto |
|
10.2 |
Steuerung und Automation |
|
Neufassung 5/6 (OS = Orientierungsstufe) |
|
OS1 |
Der elektrische Stromkreis |
1974 |
OS2 |
Arbeit und Energie |
1975 |
OS3 |
Ausdehnung bei Erwärmung, Termperaturmessung, Wärmeausbreitung |
1975 |
OS4 |
Länge - Zeit - Geschwindigkeit |
1975 |
OS5 |
Magnetismus |
1975 |
OS6 |
Licht und Schatten |
1975 |
OS7 |
Kräfte |
1975 |
OS8 |
Fotografie |
|
Neufassung 1974-1985 |
|
UE1 |
Energie - Arbeit - Leistung - Kraft |
|
UE2 |
Der elektrische Stromkreis aus System: Stromstärke - Spannung - Widerstand |
|
UE3 |
Schwingungen - Schall -Lärm |
|
UE4 |
Die elektromagnetische Induktion |
|
Verwendete Bauteile für einen Schülersatz für
4 Schüler: |
Lfd.Nr. |
Artikel |
|
Anzahl |
Hinweise Bezugsquelle |
1 |
Transistoren plus 1 kΩ -Vorwiderstand |
BC148 oder BC338 |
2 |
BC338 bei Reichelt |
2 |
Fotowiderstand |
LDR5 |
2 |
|
3 |
Diode |
AA117 |
2 |
|
4 |
Drahtstücke |
ca. 8 cm lang |
8 |
|
5 |
Grundbretter |
|
2 |
|
6 |
Federklemmen mit Feder |
|
15 |
Bezug über Winkler-Schulbedarf, Stichwort: "Klemmfeder" |
7 |
Widerstand |
1 kΩ |
2 |
|
8 |
Trimmer / Poti |
10 kΩ |
2 |
|
9 |
Timmer / Poti |
100 kΩ |
2 |
|
10 |
Lämpchen |
3,8 V, 0,3 A |
2 |
|
11 |
Lämpchen |
3,8 V, 0,07 A |
2 |
alternativ 4 V, 0,04 A? |
12 |
Illuminationsfassungen / Lampenfassungen E10 |
|
2 |
|
13 |
Kabel mit 1 Bananenstecker |
|
8 |
|
14 |
Batterieklemmen |
|
4 |
|
15 |
Batterien |
4,5 V |
2 |
|
16 |
Schraubenzieher |
|
1 |
|
Zentralbox für je 2 bis 3 Schülergruppen |
1 |
NTC Widerstand |
2,2 kΩ |
1 |
Reichelt NTC-0,2 2,2K |
2 |
Diode |
|
|
|
3 |
Fotowiderstand |
|
|
|
4 |
magnetische Ohrhörer |
1 kΩ |
2 |
|
5 |
Lautsprecher |
8 Ω |
1 |
|
6 |
Drehkondensator |
220 pF |
1 |
|
7 |
HF-Spule mit Mittelabgriff |
ca. 90 Wdg |
1 |
|
8 |
Relais |
R=300 Ω |
2 |
|
9 |
Kondensator |
0,1 µF |
3 |
|
10 |
Widerstand |
1 kΩ |
1 |
|
11 |
Widerstand |
1 MΩ |
1 |
|
12 |
Widerstand |
10 MΩ |
1 |
|
13 |
Widerstand |
1 GΩ |
1 |
|
14 |
Schaltdraht |
? |
? |
|
15 |
Grundbrett |
|
4 |
|
16 |
Federklemmen mit Feder |
|
25 |
Bezug über Winkler-Schulbedarf, Stichwort: "Klemmfeder" |
17 |
Klingel |
|
|
|
18 |
E-Motor |
|
|
|