| 1972 geplante und in Erprobung befindliche Einheiten |
|
| 5.1 mehr |
Der einfache elektrische Stromkreis
| 1. Stunde | : |
Wir experimentieren mit Batterie umd Lämpchen.. |
| 2. Stunde | : | Wir experimentieren mit Dynamo und
Rücklicht. |
| 3. Stunde | : | Fassung,
Schaltzeichen und Schaltskizze. |
| 4. Stunde | : | Leiter
und Nichtleiter. |
| 5. Stunde | : |
Der Kurzschluß. |
| 6. Stunde | : |
Die beiden leitenden Verbindungen zum Fahrradrücklicht. |
| 7. Stunde | : |
Elektrische Energiequellen, Energieverbraucher und ihre
Anschlussbedingungen. |
| 8. Stunde | : |
Was wissen wir über den Strom? - Strom und Energie im
Stromkreis |
|
1970 |
| 5.2 mehr |
Arbeit und Energie
| 1. Stunde | : |
Wir verrichten Arbeit |
| 2. Stunde | : | Hubarbeit,
Beschleunigungsarbeit, Vorformungsarbeit. |
| 3. Stunde | : | Energie |
| 4. Stunde | : | Höhenenergie |
| 5. Stunde | : |
Bewegungsenergie |
| 6. Stunde | : |
Bewegungsenergie und Höhenenergie, Umwandlungen |
| 7. Stunde | : |
Spannungsenergie |
| 8. Stunde | : |
Energieübertragung bei Stößen |
| 9. Stunde | : |
Energieumwandlungen beim Fadenpendel |
| 10. Stunde | : |
Elektrische Energie |
| 11. Stunde | : |
Wasserkraftwerke |
|
1970 |
| 5.3 mehr |
Wärmeenergie und chemische Energie
| 1. Stunde | : |
Wir lernen Wärmequellen kennen |
| 2. Stunde | : | Wir stellen fest, daß Wärme eine
Energieform ist |
| 3. Stunde | : | Wir untersuchen
Wärmeenergiequellen, die Luft benötigen |
| 4. Stunde | | Wir untersuchen den Aufbau eines
Gasbrenners |
| 5. Stunde | : |
Wir untersuchen die Flamme eines Gasbrenners |
| 6. Stunde | : |
Beim Verbrennen wird chemische Energie eines Stoffes in
Wärmeenergie umgewandelt |
| 7. Stunde | : |
Wir lernen die Umwandlung von chemischer Energie in andere
Energieformen kennen |
|
1970 |
| 5.4 mehr |
Ausdehnung bei Erwärmung, Temperaturmessung
| 1. Stunde | : |
Gegenstände können sich bei Erwärmung ausdehen |
| 2. Stunde | : | Wir untersuchen die Ausdehnung von
Metallstangen verschiedenen Materials |
| 3. Stunde | : | Ein Staniolpapierstreifen
(Bimetallstreifen) krümmt sich, wenn er erwärmt wird |
| 4. Stunde | : | Wir bauen mit einem
Staniolpapierstreifen einen Feuermelder |
| 5. Stunde | : |
Wir bauen eine einfache Blinkschaltung |
| 6. Stunde | : |
Wir untersuchen die Arbeitsweise von Regelkreisen in Geräten |
| 7. Stunde | : |
Wasser kann sich ausdehnen, wenn es erwärmt wird |
| 8. Stunde | : |
Vergleich zwischen einem Thermometermodell und einem
Flüssigkeitsthermometer |
| 9. Stunde | : |
Wir messen den Siedepunkt und den Eispunkt von Wasser |
|
1971 |
| 5.5 mehr |
Der unverzweigte elektrische Stromkreis mit Schalter
| 1. Stunde | : |
Die Glühlampe |
| 2. Stunde | : | Die "leitende Verbindung" |
| 3. Stunde | : | Der Stromkreis |
| 4. Stunde | : | Der Schalter als Unterbrecher |
| 5. Stunde | : |
Verschiedene Schalter - ein Schaltzeichen |
| 6. Stunde | : |
Logische Schaltungen mit Schaltern |
| 7. Stunde | : |
Die Wechselschaltung |
| 8. Stunde | : |
Die Voltangabe auf Batterien |
| 9. Stunde | : |
Die Voltangabe auf Lämpchen |
|
1971 |
| 5.6 mehr |
Länge, Zeitdauer, Geschwindigkeit
| 1. Stunde | : |
Längenmessungen |
| 2. Stunde | : | Mittlerer Wert und Mittelwert |
| 3. Stunde | : | Vergleich von Geschwindigkeiten |
| 4. Stunde | : | Meßübungen mit der Stoppuhr |
| 5. Stunde | : |
Zeitmessungen an periodischen Vorgängen |
| 6. Stunde | : |
Zusammenhang von Geschwindigkeit und Zeitdauer bei konstanter
Weglänge |
| 7. Stunde | : |
Zusammenhang von Geschwindigkeit und Zeitdauer bei konstanter
Zeit |
| 8. Stunde | : |
Zusammenhang von Geschwindigkeit und Zeitdauer bei konstanter
Geschwindigkeit |
| 9. Stunde | : |
Verbale Umschreibung des Begriffs Geschwindigkeit und
quantitative Angabe von Geschwindigkeiten |
| 10. Stunde | : |
Geschwindigkeitsumrechnungen |
| Material: IPN-Eisenbahn |
|
1971 |
| 6.1 |
Kräfte |
1971 |
| 6.2 |
Rauminhalt und Artgewicht |
1971 |
| 6.3 |
Wärmeausbreitung |
1971 |
| 6.4 mehr |
Der elektrische Stromkreis
| 1. Stunde | : |
Mit dem Transformator regeln wir die Stromstärke |
| 2. Stunde | : | Wir bauen einen Stromstärkemesser
(Hitzdrahtamperemeter) |
| 3. Stunde | : | Wir messen Stromstärken |
| 4. Stunde | : | Energieumwandlungen |
| 5. Stunde | : |
Stromstärkemessungen an Haushaltsgeräten |
| 6. Stunde | : |
Eine Sicherung schützt elektrische Leitungen vor Überhitzung |
| 7. Stunde | : |
Eine Sicherung schützt elektrische Geräte |
|
1972 |
| 6.5 |
Licht und Schatten |
1972 |
| 6.6 |
Magnetismus |
1972 |
| 7.1 |
Fotographie |
|
| 7.2 mehr |
Schwingungen
| 1. Stunde | : |
Verschiedene Schwingungsvorgänge - Die Amplitude |
| 2. Stunde | : | Gedämpfte und ungedämpfte
Schwingungsvorgänge |
| 3. Stunde | : | Die Schwingungsdauer |
| 4. Stunde | : | Aufzeichnung von Schwingungskurven |
| 5. Stunde | : |
Verschiedene Schwingungskurven |
| 6. Stunde | : |
Die Frequenz |
| 7. Stunde | : |
Schwingungen können hörbare Töne erzeugen |
| 8. Stunde | : |
Abhängigkeit der Lautstärke von der Amplitude -
Energieübertragung durch Schall |
| 9. Stunde | : |
Resonanzerscheinungen |
|
|
| 7.3 |
Kraft, Arbeit, Energie |
|
| 7.4 mehr |
Stromstärke und Widerstand
| 1. Stunde | : |
Amperemeter mit verschiedene Messbereichen |
| 2. Stunde | : | Stromstärkenmessungen mit dem
Vielfachmessinstrument |
| 3. Stunde | : | Der elektrische Widerstand |
| 4. Stunde | : | Messung unbekannter Widerstände |
| 5. Stunde | : |
Messung und Berechnung unbekannter Widerstände |
| 6. Stunde | : |
Abhängigkeit des Widerstands von der Temperatur |
| 7. Stunde | : |
NTC-Bauteil und Fotowiderstand |
| 8. Stunde | : |
Wie bauen ein elektrisches Thermometer |
| 9. Stunde | : |
Parallel- und Serienschaltung von Verbrauchern |
| 10. Stunde | : |
Gesamtwiderstand von Serienschaltungen |
| 11. Stunde | : |
Parallelschaltung von Verbrauchern |
| 12. Stunde | : |
Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung |
|
|
| 7.5 |
Druck in Flüssigkeiten und Gasen |
|
| 8.1 mehr |
Die elektrische Spannung Teil I und II
| Teil I | |
|
| 1. Stunde | : |
Die Spannung als Eigenschaft elektrischer Energiequellen |
| 2. Stunde | : | Ein Spannungsmessgerät wird
eingeführt |
| 3. Stunde | : | Die Spannungen verschiedener
Energiequellen werden gemessen |
| 4. Stunde | : | Durch Hintereinanderschalten von
elektrischen Energiequellen läßt sich die Spannung erhöhen. |
| 5. Stunde | : |
In einem Stromkreis werden Spannungen und Stromstärke
gleichzeitig gemessen. |
| 6. Stunde | : |
In einem Stromkreis mit hintereinandergeschalteten Verbrauchern
werden die Teilspannungen gemessen. |
| 7. Stunde | : |
Elektrische Spannungen können durch eine Potentiometerschaltung
gleichmäßig aufgeteilt werden. |
| Teil II | |
|
| 1. Stunde | : |
Zusammenhang zwischen Spannung, Stromstärk und Widerstand |
| 2. Stunde | : |
Wie hänge der Widerstand eines Verbrauchers von der Temperatur
ab |
| 3. Stunde | : |
Kalt- und Heißwiderstand einiger elektrischer Verbraucher |
|
|
| 8.2 mehr |
Die Wechselspannung
| 1. Stunde | : |
Ein Vielfachmessgerät zur Spannungs- und Stromstärkenmessung
wird eingeführt |
| 2. Stunde | : | Einführung der Wechselspannung |
| 3. Stunde | : | Mit einem Oszillographen läßt sich
der Verlauf einer Wechselspannung darstellen |
| 4. Stunde | : | Wie werden Wechselspannungen
gemessen |
| 5. Stunde | : |
Wie wird am Beispiel des Dynamos eine Wechselspannung durch
elektrische Induktion erzeugt werden |
| 6. Stunde | : |
Die induktive Übertragung einer Gleichspannung bei
Schaltvorgängen |
| 7. Stunde | : |
Die induktive Übertragung von Wechselspannungen |
| 8. Stunde | : |
Ein Transformator überträgt Wechselspannungen |
| 9. Stunde | : |
Der Hochspannungstransformator (Die Zündanlage bei
Explosionsmotoren) |
|
|
| 8.3 |
Elektrizitätswirtschaft |
|
| 8.4 |
Reflexion, Brechung, Farben |
|
| 8.5 |
Steuerung und Regelung |
|
| Ab 1975 veröffentlichte Einheiten |
|
| 9.1 |
Modelle des elektrischen Stromkreises |
|
| 9.2 |
Elektronik |
|
| 9.3 |
Energieversorgung durch Kernkraftwerke |
|
| 10.1 |
Energie quantitativ: Elektro- oder Benzinauto |
|
| 10.2 |
Steuerung und Automation |
|
| Neufassung 5/6 (OS = Orientierungsstufe) |
|
| OS1 |
Der elektrische Stromkreis |
1974 |
| OS2 |
Arbeit und Energie |
1975 |
| OS3 |
Ausdehnung bei Erwärmung, Termperaturmessung, Wärmeausbreitung |
1975 |
| OS4 |
Länge - Zeit - Geschwindigkeit |
1975 |
| OS5 |
Magnetismus |
1975 |
| OS6 |
Licht und Schatten |
1975 |
| OS7 |
Kräfte |
1975 |
| OS8 |
Fotografie |
|
| Neufassung 1974-1985 |
|
| UE1 |
Energie - Arbeit - Leistung - Kraft |
|
| UE2 |
Der elektrische Stromkreis aus System: Stromstärke - Spannung - Widerstand |
|
| UE3 |
Schwingungen - Schall -Lärm |
|
| UE4 |
Die elektromagnetische Induktion |
|
| Verwendete Bauteile für einen Schülersatz für
4 Schüler: |
| Lfd.Nr. |
Artikel |
|
Anzahl |
Hinweise Bezugsquelle |
| 1 |
Transistoren plus 1 kΩ -Vorwiderstand |
BC148 oder BC338 |
2 |
BC338 bei Reichelt |
| 2 |
Fotowiderstand |
LDR5 |
2 |
|
| 3 |
Diode |
AA117 |
2 |
|
| 4 |
Drahtstücke |
ca. 8 cm lang |
8 |
|
| 5 |
Grundbretter |
|
2 |
|
| 6 |
Federklemmen mit Feder |
|
15 |
Bezug über Winkler-Schulbedarf, Stichwort: "Klemmfeder" |
| 7 |
Widerstand |
1 kΩ |
2 |
|
| 8 |
Trimmer / Poti |
10 kΩ |
2 |
|
| 9 |
Timmer / Poti |
100 kΩ |
2 |
|
| 10 |
Lämpchen |
3,8 V, 0,3 A |
2 |
|
| 11 |
Lämpchen |
3,8 V, 0,07 A |
2 |
alternativ 4 V, 0,04 A? |
| 12 |
Illuminationsfassungen / Lampenfassungen E10 |
|
2 |
|
| 13 |
Kabel mit 1 Bananenstecker |
|
8 |
|
| 14 |
Batterieklemmen |
|
4 |
|
| 15 |
Batterien |
4,5 V |
2 |
|
| 16 |
Schraubenzieher |
|
1 |
|
| Zentralbox für je 2 bis 3 Schülergruppen |
| 1 |
NTC Widerstand |
2,2 kΩ |
1 |
Reichelt NTC-0,2 2,2K |
| 2 |
Diode |
|
|
|
| 3 |
Fotowiderstand |
|
|
|
| 4 |
magnetische Ohrhörer |
1 kΩ |
2 |
|
| 5 |
Lautsprecher |
8 Ω |
1 |
|
| 6 |
Drehkondensator |
220 pF |
1 |
|
| 7 |
HF-Spule mit Mittelabgriff |
ca. 90 Wdg |
1 |
|
| 8 |
Relais |
R=300 Ω |
2 |
|
| 9 |
Kondensator |
0,1 µF |
3 |
|
| 10 |
Widerstand |
1 kΩ |
1 |
|
| 11 |
Widerstand |
1 MΩ |
1 |
|
| 12 |
Widerstand |
10 MΩ |
1 |
|
| 13 |
Widerstand |
1 GΩ |
1 |
|
| 14 |
Schaltdraht |
? |
? |
|
| 15 |
Grundbrett |
|
4 |
|
| 16 |
Federklemmen mit Feder |
|
25 |
Bezug über Winkler-Schulbedarf, Stichwort: "Klemmfeder" |
| 17 |
Klingel |
|
|
|
| 18 |
E-Motor |
|
|
|