CLOSE
Symbolfoto auf der Titelseite
Click to enlarge
    eMail     Datenschutz     Impressum     
   

Übersicht über die Schülerversuche von Kröncke

Stand: 1964

Dr. H. KRÖNCKE oHG – Hamburger Allee 41 – Hamburg

Unsere Versuchskartei soll dazu dienen, die Durchführung der Versuche mit von uns hergestellten bzw. gelieferten Geräten zu erleichtern. Wir haben uns daher bemüht, die Versuche genau zu beschreiben; die beigefügten Fotos, Zeichnungen und Zahlenbeispiele werden vielen Benutzern willkommen sein. Unsere Kartei ist aber kein Lehrbuch. Wegen aller methodischen Fragen sei daher auf die Literatur hingewiesen, insbesondere auf die Bücher:

  • Bodlien-Mittelstädt, Phys. Schülerversuche, Ausgabe B, Verlag August Lax, Hildesheim
  • Erich Töpfer, Phys. Schülerübungen I u. II, Verlag Westermann, Braunschweig
  • J. Groeneveld, Messungen mit Staubfiguren, Verlag Westermann Braunschweig

Wir halten es nicht für notwendig, einen strengen Maßstab an die Einheitlichkeit der Darstellung zu legen. Da die Versuche in der Mittelstufe beginnen, aber bis zu verhältnismäßig anspruchsvollen Versuchen der Oberstufe aufsteigen, ist die Ausführlichkeit der Darstellung etwa dem Grade des erreichten physikalischen Verständnisses angepaßt. So wurde auch kein Wert darauf gelegt, überall das gleiche Maßsystem zu verwenden. Der Übergang zu einem anderen Maßsystem als dem von uns verwendeten wird für den Lehrer keine Schwierigkeit bedeuten. Die Kartei enthält eine ganze Reihe von Versuchen, die auch für Arbeitsgemeinschaften und für experimentelle Abituraufgaben geeignet sind. Wir haben diese nicht besonders gekennzeichnet. Sie werden sich aber bei Durchsicht der Kartei leicht ergeben. In unseren Versuchsbeschreibungen sind zahlreiche Hinweise von Benutzern unserer Gerä te verwertet, ohne daß diese im einzelnen genannt wurden. Es sei an dieser Steller allen denen gedankt, die durch ihre Vorschläge dazu beigetragen haben, die physikalischen Schülerversuche zu fördern. Für weitere Verbesserungsvorschläge sind wir immer dankbar.

 

  •      Messen
  •    11 Spezifisches Gewicht fester Körper durch Wägen und Messen
  •   111… eines Metallkörpers durch Wasserverdrängung
  •  1112… von Metall durch Auftrieb
  •  1121… von Holz durch Wasserverdrängung
  •  1122… von Holz durch Auftrieb
  •   121… einer Flüssigkeit mit Meßzylinder und Waage
  •   122… einer Flüssigkeit mit Pyknometer
  •  1221… einer Flüssigkeit durch Vergleich des Auftriebs
  •  1231… von Flüssigkeit mit U-Rohr
  •  1232… von Flüssigkeit (Steighöhenmethode)
  •   131… Gewicht der Luft
  •       Mechanik
  •  1111 Dehnung einer Spiralfeder (Hookes Gesetz)
  •  1112 Durchbiegung einer Blattfeder
  • 11241 Elastische Dehnung eines Drahtes
  • 11243 Dehnung eines Gummifadens
  •  1134 Torsion eines Drahtes
  •   121 Kräfteparallelogramm
  •   122 Schiefe Ebene statisch
  •  1231 Gleichseitiger Hebel I
  • 12321 Gleichseitiger Hebel II
  • 12322 Einseitiger Hebel
  • 12323 Hebel mit schräg angreifender Kraft
  • 20200 Geschwindigkeit und Beschleunigung
  •   211 Fallrinne
  • 21201 Bewegung eines Wagens auf der schiefen Ebene
  • 21202 Reibungsmessung I mit schiefer Ebene
  •   221 Das Weg-Zeit-Gesetz
  • 22101 Newtons Grundgleichung I
  • 22102 Newtons Grundgleichung II
  • 22103 Reibungsmessung II aus Masse und Beschleunigung
  • 22201 Kinetische und potentielle Energie I
  • 22202 Kinetische und potentielle Energie II
  •  2231 Reibung eines Wagens in Abhängigkeit vom Gewicht
  •   231 Freier Fall (Whiting Pendel)
  •   232 Freier Fall
  •   233 Freier Fall (hüpfende Kugel)
  •   241 Fliehkraft (Pendel)
  •  2411 Fliehkraft II (Drehscheibe)
  •  2421 Gleichmäßig beschleunigte Drehbewegung I
  •  2422 Drehbewegung II, Drehmoment
  •  2423 Drehbewegung III, Trägheitsmoment
  •  2424 Energie der Drehbewegung
  •  2425 Drehimpuls und Drall
  •  2426 Erhaltung des Drehimpulses
  •   243 Doppelrad
  •   251 Fadenpendel
  •   252 Reversionspendel
  •   253 Schwingungen einer Blattfeder
  •  2531 Oberschwingungen einer Blattfeder
  •   254 Schwingungen einer Spiralfeder
  •  2541 Schwingungen mehrerer Federn
  •  2542 Ungleichmäßig beschleunigte Bewegung (harmonische Schwingung)
  •  2551 Torsionsschwingungen
  •  2552 Bestimmung eines Trägheitsmoments mit Torsionsschwingungen
  •  2553 Abhängigkeit der Richtkraft eines Drahtes von der Drahtstärke
  •  2554 Trägheitsmoment eines Körpers in bezug auf eine beliebige Achse
  • 26100 Impuls- und Bewegungsgröße
  • 26101 Impulssatz
  • 26102 Elastischer Stoß
  • 26103 Unelastischer Stoß
  •  2611 Impuls als Vektor
  •  2612 Dauer eines elastischen Stoßes
  •   331 Schwingungen einer Wassersäule
  •  3311 Schwingungen einer Wassersäule (Messung der Schwingungsdauer mit Handschreiber)
  •  3312 Schwingungen einer Wassersäule (Messung der Schwingungsdauer mit Doppelschreiber)
  •   341 Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ( mit Pipette )
  •   342 Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ( mit Ring )
  •   411 Boylesches Gesetz
  •   421 Schwingungszahl einer Stimmgabel
  •   431 Resonanzröhre mit Stimmgabel
  •   432 Kundtsche Röhre
  •   433 Schallgeschwindigkeit in Metall und Glas
  •       Wärme
  •   511 Wärmeausdehnung fester Körper
  •   512 Wärmeausdehnung von Flüssigkeiten
  •   513 Wärmeausdehnung der Luft (Gesetz von Gay-Lussac )
  •   514 Eichung eines Thermometers
  •   515 Luftthermometer nach Bader
  •   521 Begriff der Wärmemenge
  •   522 Mischungsregel
  • 52311 Spezifische Wärme von Aluminium
  • 52312 Spezifische Wärme eines festen Körpers
  • 52313 Temperatur einer Flamme
  • 52314 Wasserwert eines Thermometers
  •  5232 Spezifische Wärme einer Flüssigkeit
  •  5233 Spezifische Wärme von Gas, Bestimmung von k
  •   531 Wärmeleitung von Metallen
  •   541 Abkühlungskurve
  •   542 Absorption der Wärmestrahlung
  •   543 Energie der Sonnenstrahlung
  •   544 Strahlungsleistung einer Glühlampe
  •  5511 Schmelzpunkt von Wachs
  •  5512 Schmelzpunkt von Naphtalin
  •   552 Schmelzwarme des Eises
  •   553 Schmelzen und Erstarren von Fixiersalz
  •   562 Kondensationswärme des Wasserdampfes
  •   572 Mechanisches Wärmeäquivalent
  •   581 Lösungswärme von Salzen
  •   582 Dichtemaximum des Wassers
  •       Optik
  •  6131 Reflexionsgesetz ( mit Stecknadein )
  •   621 Fettfleckphotometer
  •   622 Schattenphotometer
  •   625 Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke vom Abstand der Lichtquelle
  •   626 Vergleich einer Glühlampe mit einer Kern ( Photoelement )
  •   627 Helligkeit einer Glühlampe in Abhängigkeit von der Spannung
  •  6321 Parallelverschiebung des Lichtes in einer planparallelen Platte (Stecknadel-Versuch)
  •  6331 Brechung des Lichtes in einem Halbzylinder (Stecknadel-Versuch)
  •  6341 Brechung des Lichtes im Prisma (Stecknadel-Versuch)
  •  6351 Totalreflexion (Stecknadel-Versuch)
  •   636 Strahlengang mit optischer Scheibe
  •   641 Abbildung durch Hohlspiegel
  •  6421 Linsenabbildung I, einfach
  •  6422 Linsenabbildung II, mit Perleins
  •   643 Brennweite einer Linsenkombination
  •   644 Krümmung eines flachen Kugelspiegels
  •   651 Die Abbildung im Auge
  •  6511 Augenfehler
  •   652 Lupe mit Augenmodell
  •   653 Astronomisches Fernrohr
  •  6531 Astronomisches Fernrohr mit Augenmodell
  •  6532 Fernrohr mit Hohlspiegel (Reflektor)
  •   654 Galileisches Fernrohr
  •   655 Mikroskopmodel I
  •  6551 Mikroskop mit Augenmodell
  •   656 Projektionsapparat
  •   661 Spektrum mit Prisma, objektiv
  •  6611 Spektrum mit Prisma, subjektiv
  •   671 Fresnelspiegel
  •   672 Newton-Ringe
  •   681 Beugung des Lichtes an kleinen Öffnungen und Scheiben
  •  6821 Beugung des Lichtes mit Spaltgruppe
  •  6822 Beugung des Lichtes am keilförmigen Spalt
  •   683 Beugung des Lichtes am Draht
  •   684 Beugung des Lichtes am Doppelspalt
  •  6851 Beugungsspektrum, objektiv
  •  6852 Beugungsspektrum, subjektiv
  •  6853 Gitterspektrum, einfach
  •   686 Beugung des Lichtes an kleinen Teilchen
  •   687 Auflösungsvermögen
  •   691 Polarisation des Lichtes
  •  6911 Drehung der Polarisationsebene in Zuckerlösung
  •   692 Polarisation durch Spiegelung an Glas
  •   693 Polarisation durch Spiegelung (Brewsters Gesetz)
  •       Elektrizität und Magnetismus
  •   711 Magnetische Feldlinienbilder
  •   712 Magnetische Abschirmung
  •   713 Modell eines Magneten
  •   731 Magnetisierbarkeit und Temperatur
  •   741 Richtung des magnetischen Erdfeldes
  •  8111 Vergleich der magnetischen Feldstärke in einer Spule mit dem Erdfelde
  •  8112 Abhängigkeit der Feldstärke in einer Spule von der Stromstärke
  •  8113 Die magnetische Feldstärke in der Umgebung einer Spule
  •  8114 Abhängigkeit der Feldstärke in einer Spule von der Windungsdichte
  •  8214 Galvanisieren
  •  8215 Voltasche Spannungsreihe
  •  8221 Kupfervoltameter, I. Faradaysches Gesetz
  •  8223 Knallgasvoltameter
  •  8225 Modell eines Akkumulators
  •  8226 Bestimmung der Faraday-Konstanten
  •   831 Spannungsabfall längs eines Drahtes
  •   832 Spannung und Stromstärke, Ohmsches Gesetz
  •  8321 Widerstandsmessung nach dem Ohmschen Gesetz
  •  8322 Widerstand eines Leiters
  •  8323 Spezifischer Widerstand von Metallen
  •  8324 Abhängigkeit des Widerstandes eines Drahtes von der Temperatur
  •  8325 Widerstand einer Metallfadenlampe
  •  8326 Widerstand einer Kohlefadenlampe
  •  8327 Widerstand einer Kupfersulfatlösung
  • 83271 Abhängigkeit des Widerstandes eines Elektrolyten von der Temperatur
  • 83272 Abhängigkeit des Widerstandes eines Elektrolyten von der Konzentration
  •   833 lonenwanderung
  •   841 Reihenschaltung von Widerständen
  •   842 Parallelschaltung von Widerständen
  •   851 Vergleichen von Widerständen mit MeßbrUcke
  •  8511 MeßbrUcke mit Wechselstrom
  •  8512 Vergleichen von Kapazitäten mit der Meßbrücke
  •  8611 Elektrisches Wärmeäquivalent I
  •  8612 Elektrisches Wärmeäquivalent II
  •  8613 Wirkungsgrad einer Glühlampe
  •   871 Eichung eines Thermoelements (Temperatur einer Kerzenflamme)
  •   872 Schmelzpunkt von Blei mit Thermoelement
  •   873 Peltiereffekt
  •   881 Induktionsversuche I
  •   882 Induktionsversuche II
  •   884 Transformatormodell
  •  8841 Technischer Transformator, unbelastet
  •  8842 Technischer Transformator, belastet
  •  8843 Spartransformator
  •   885 Modell eines Funkeninduktors
  •  8861 Messung der Induktionskonstanten I
  •  8862 Messung der Induktionskonstanten II
  •  8871 Aperiodische Entladung eines Kondensators
  •  8872 Messung einer Kapazität aus Strom und Spannung
  • 88721 Reihenschaltung von Kondensatoren
  • 88722 Bestimmungder Influenz-Konstanten
  • 88723 Dielektrizitäts-Konstante von Glas
  •  8881 Messung einer Selbstinduktion aus Strom und Spannung
  •  8882 Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung beim Kondensator
  •  8883 Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung bei Selbstinduktion
  •  8884 Kapazität und Selbstinduktion in Reihe
  •  8885 Kapazität und Selbstinduktion parallel
  •  8886 Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung beim Transformator
  •  8887 Die Leistung eines Transformators
  •   891 Kennlinie einer Glimmlampe
  •  8921 Kippschwingungen mit Glimmlampe (Messung mit Stoppuhr)
  •  8922 Kippschwingungen mit Glimmlampe (Messung mit Doppelschreiber)
  •  8931 Kennlinie eines Selengleichrichters
  •  8932 Gleichrichtung von Wechselspannung mit Selengleichrichter
  •  8941 Gedämpfte Schwingung eines Kreises mit Kapazität und Selbstinduktion
  •  8942 Messung der Dämpfung eines Schwingungskreises
  •   911 Edison- Effekt
  •   913 Triode, Gitterkennlinie
  •   914 Verstärkung mit Röhre
  •   915 Röhren-Generator (Dreipunktschaltung)
  •   951 Oelfleck-Versuch

 

 

Verlinkung

diese Seite wurde hier gefunden:

 

Zähler


Use Firefox

valid
valid html5 header and footer

valides CSS3

Je suis Charlie

© 2003-2024

Impressum

dokspeicher.de — gammastrahlung.de — uranmaschine.de