Selbstinduktion - Ein- und Ausschalten einer Spule
Das Ein- und Ausschalten der Spule geschieht händisch mittels Umschalter. Gemessen wird die Spannung über der Spule (L = 500 H, ohmscher Widerstand 310 Ω), über dem Widerstand (100 Ω) sowie die Stärke des Ladungsflusses durch beide Bauteile.
Gerät
Hersteller
Artikelnummer
Spule hoher Induktivität
Leybold
517021
Widerstand 100 Ohm
Sensor-Cassy 2 als Spannungsquelle und Spannungs- und Strommessgerät
Leybold
524013
UI- bzw. UIP-Sensor zur Erweiterung der Sensor-Cassy2 um einen Spannungsmesseingang
Leybold
524062 bzw. 5240621
Einstellungen Cassy: Messintervall Δt=10 ms, Messbereich U: 10 V , I: 0,03 A
nur Spule + Widerstand 100 Ohm: Spannungsabfall (schwarz) über und Ladungsfluss (rot) durch die Spule 500 H / R=310 Ohm
Die Spule wird durch einen Widerstand mit 310 Ohm ersetzt, die 100 Ohm bleiben im Kreis: Spannungsabfall (schwarz) über und Ladungsfluss (rot) durch den Widerstand R = 310 Ohm
Das Umschalten kann über das im Sensor-Cassy eingebaute Relais erfolgen:
Das Ein- und Ausschalten der Spule geschieht händisch mittels Umschalter. Gemessen wird die Spannung über der Spule, über dem Widerstand (100 Ω) sowie die Stärke des Ladungsflusses durch beide Bauteile.