FH mit Quecksilber - Aubau 1 - mit Neva Betriebsgerät und Cassy-Nutzung
Das vierkanalige Sensor-Cassy 2 (524013) erlaubt es, neben der Beschleunigungsspannung UB und einem zum Auffängerstrom IA proportionalen Signal auch die Ofentemperatur sowie den Heizstrom zu erfassen.
Durchführung des FH-Versuchs mit Quecksilber (Hg) und den Geräten
von Neva: FH-Rohr 6751, Frontplatte 6753, Heizofen 6752 sowie Betriebsgerät
6756.
Alle Größen, auch die Temperatur und der Heizstrom, werden mit Cassy gemessen.
Kenndaten:
Heizstrom ca. 250 mA~ (max. 300 mA~)
Gegenspannung ca. 2 V
Beschleunigungsspannung U_B: 0 V ...ca. 50 V
Betriebstemp. Heizofen: 180°
Auffängerstrom IA im Bereich von zehntel nA
(10-10 A) bei UB von 50 V → Verstärker nachregeln
Aufbauhinweise:
bei geringen Temperaturen zündet die Röhre schon bei 30 V → höher Aufheizen + Verstärker nachregeln
bei Kennlinienaufnahme mit Cassy: Spannung alle 10 ms, Messwerte über 100 ms mitteln.
Sensor-Cassy 2: falls IHeiz und UB und IA per Cassy gemessen werden sollen, IHeiz und UB an die galvanisch getrennten Eingänge A und B legen, da der Messverstärker für IA bereits Erdkontakt hat und das Referenzpotential darstellt.
FH mit Quecksilber - Aufbau 2 - mit allgemeinen Geräten
Die Gegenspannung wird über eine Batterie bereitgestellt (1,5 V). Der Messverstärker steht in der Einstellung 10-10A = 100 pA, sodass Ladungsflüsse bis 10 ·100pA = 1 nA erfasst werden. Gute Ergebnisse ergeben sich für Heiztemperaturen von 170°C bis 180°C. Anstelle des Sensor-Cassys (links im Bild, Nr. 524013) kann auch xy-Schreiber o.ä. angeschlossen werden.
einige Geräte (Ergänzung zum Aufbau 1)
Gerät
Firma
Artikelnummer
Kommentar
I-Messverstärker D
Leybold
53200
gutes Universalgerät
Röhrennetzgerät
Leybold
52165
Passt mit Spannungen 0..50 V oder 0..500 V mittelgut zum möglichen Bereich von UB = 0.. 70 V. 50 V reichen, 70 V aus 500 V sind nur grob einstellbar.
Batteriehalter
Leybold
57686
Einstellung des Messverstärkers. Der weiß-transparente Steckbaustein führt nur die Anschlusskabel im Schrumpfschlauch zum Cassy.
Einstellung des Messverstärkers. Der weiß-transparente Steckbaustein führt nur die Anschlusskabel im Schrumpfschlauch zum Cassy.
Robert E. Robson, Malte Hildebrandt und Ronald D. White (2014): Ein Grundstein der Atomphysik — Die gängige Lehrbuchinterpretation des Franck-Hertz-Experiments lässt viele Fragen offen. Physik Journal 3/2014 (520184)